Schornsteinbrand
endet glimpflich
Die
Feuerwehr wurde am frühen Mittwochmorgen zu einem Schornsteinbrand nach Rötzum
alarmiert. In Zusammenarbeit mit dem Bezirksschornsteinfeger war der Brand
schnell unter Kontrolle. Um den Schornstein unkompliziert kehren zu können,
unterstützte die Drehleiter der Feuerwehr Peine an der Einsatzstelle. Nachdem
die Temperatur im Schornstein im unkritischen Bereich lag, war der Einsatz um
12 Uhr beendet.
Dank der Drehleiter war der Schornstein unkompliziert zu erreichen.
Text und Fotos: Dennis Söhlke (Gemeindepressewart)
Gegen
8:40 Uhr kam es Rötzum im zu einem Schornsteinbrand. Die Hausbewohnerin war
gerade dabei ihren Ofen anzufeuern als sie Knistergeräusche wahrnahm. Daraufhin
stellte sie die Befeuerung ein und schaute durch eine Schornsteinklappe in den
Schornstein. Auf Grund zu sehender Flammen wurde umgehend die Feuerwehr
alarmiert.
Kurze
Zeit war das Tanklöschfahrzeug aus Hohenhameln in der Straße „Am großen
Teichfeld“ vor Ort. Es wurde ein C-Rohr zur Absicherung und möglichen
Übergreifen des Feuers auf das Wohnhaus vorgenommen. Dieses kam aber nicht zum
Einsatz, da die Flammen mittlerweile erloschen waren. Gemeinsam mit dem
ebenfalls benachrichtigten und kurz darauf eintreffenden Bezirksschornsteinfeger,
wurde der Einsatzort noch einmal mal genauer inspiziert.
Mit seinem Werkzeug musste der Schornsteinfeger in den Korb der Drehleiter steigen.
Um
weitere Risiken auszuschließen, schlug der Bezirksschornsteinfeger das
komplette Kehren des Schornsteines vor. Um diese Maßnahme durchzuführen musste
die Drehleiter der Feuerwehr Peine angefordert werden. Mit dieser war das
Erreichen des Schornsteinkopfes unproblematisch. In Absprache mit dem
Bezirksschornsteinfeger blieben die Kräfte aus Hohenhameln noch so lange am
Einsatzort bis die Temperatur im Schornstein im unkritischen Bereich lag.
Hätte
die Hausbewohnerin den Vorfall erst zum späteren Moment bemerkt oder wäre
dieser erst in der Nacht aufgetreten, hätte der Schornsteinbrand
schlimmstenfalls ganz anders verlaufen können.
Um
12 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehrkräfte beendet. Vor Ort waren die
Feuerwehr Hohenhameln mit einem Fahrzeug und sechs Einsatzkräften, sowie die Drehleiter
der Feuerwehr Peine mit drei Einsatzkräften. Des Weiteren ein Rettungswagen,
die Polizei und der Bezirksschornsteinfeger.
Schornsteinfeger beim Kehren des Schornsteines.