„The same procedure as every year”!

Brand­schutztipps zu Sivester und dem sicheren Umgang mit Feuer­w­erk

 

„The same pro­ce­dure as every year”! Wieder geht ein Jahr zu Ende und alle wollen das neue Jahr mit bun­tem Feuer­w­erk und lauten Böllern begrüßen. Lei­der ist die Sil­vester­nacht die ein­satzre­ich­ste Nacht für Feuer­wehr, Polizei– und Ret­tungskräfte, da es immer wieder durch unsachgemäßen Umgang mit Feuer­w­erk­skör­pern zu schw­eren Ver­let­zun­gen oder Brän­den kommt. Damit einem „Guten Rutsch“ ins neue Jahr nichts im Wege steht, hier ein paar Sicher­heit­stipps zum sicheren Umgang mit Feuer­w­erk­skör­pern:

- Ver­wen­den Sie nur Feuer­w­erk­skör­per mit dem Prüfze­ichen BAM (Bun­de­sanstalt für Mate­ri­al­prü­fung)

- Die Ver­wen­dung von nicht aus­drück­lich für Sil­vester bzw. für die ganzjährige Ver­wen­dung (Klasse I) zuge­lassener Ware wie z.B. Sig­nal­mu­ni­tion, Seenotret­tungsraketen etc., stellen eine erhe­bliche Gefahr für Leib und Leben dar und sind ver­boten!

- Stellen Sie niemals Feuer­w­erk­skör­per selbst her oder manip­ulieren sie die gekauften Pro­dukte. Es besteht Lebens­ge­fahr!

- Beachten Sie die Sicher­heit­shin­weise und Gebrauch­san­weisun­gen der Her­steller

- Feuer­w­erk­skör­per der Klasse II dür­fen nur im freien gezün­det wer­den

- Beachten Sie die Sicher­heitsab­stände zu brennbaren Mate­ri­alien. Beson­ders bei Feuer­w­erks­bat­te­rien die auch zur Seite schießen

- Raketen niemals aus der Hand starten lassen, son­dern immer aus stand­sicheren Flaschen vom Boden aus starten

- Achten Sie auf eine frei „Flug­bahn“ der Raketen. Stellen Sie sicher, dass die Rakete senkrecht nach oben steigen kann, ohne sich in Hin­dernissen, wie z.B. Bäu­men ver­fan­gen kann

- Ver­suchen Sie nie, die so genannten „Blind­gänger“, erneut zu entzün­den!

- Schließen Sie in der Sil­vester­nacht alle Lüf­tungsklap­pen, Fen­ster und Türen. Bei Bedarf nur kurz unter Auf­sicht öffnen.

- Ent­fer­nen Sie brennbare Gegen­stände die unmit­tel­bar an Gebäu­den ste­hen, wie Müll­ton­nen, Garten­mö­bel etc.

- Stellen Sie bei der Benutzung von Feuer­w­erk­sar­tikeln ein geeignetes Löschmit­tel bereit, z.B. einen Feuer­löscher oder einen gefüll­ten Eimer mit Wasser

- Hantieren Sie möglichst nicht im alko­holisierten Zus­tand mit Feuer­w­erk­skör­pern rum.

- Entzün­den Sie Böller und Kanonen­schläge nicht in der Hand, son­dern entzün­den diese auf den Boden und ent­fer­nen sich unverzüglich 3 bis 5 Meter davon

- Wer­fen Sie keine Feuer­w­erk­skör­per auf Per­so­nen!

- Beim Abbren­nen von Feuer­w­erk soll­ten sich kleine Kinder in sicheren Bere­ichen, am besten unter Auf­sicht in der Woh­nung aufhal­ten

- Wer­fen Sie keine Feuer­w­erk­skör­per unkon­trol­liert von Balko­nen oder aus Fen­stern.

- Sollte es trotz aller Sicher­heitsvorkehrun­gen zu Ver­let­zun­gen oder einem Feuer kom­men, alarmieren Sie umge­hend die Ret­tungskräfte unter der NOTRUFNUM­MER 112. Informieren Sie auch ihre Nach­barn.

 

Ihre Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung der Gemeinde Hohenhameln

Martin Westendorf

 



Aktuelle Termine

09 Sep. 2025
18:00 - 21:00
Leistungsnachweis : Mehrum
09 Sep. 2025
19:00 - 21:00
Dienst Gruppe Aumann : Mehrum
09 Sep. 2025
19:00 - 21:00
ÖEL Ausbildungsdienst : Gemeinde
10 Sep. 2025
19:00 - 21:00
Dienst Gruppe Westendorf : Mehrum
12 Sep. 2025
16:30 - 18:00
Dienst : KFW Mehrum
12 Sep. 2025
18:00 - 20:00
Dienst JFW Soßmar : JFW Soßmar
15 Sep. 2025
18:00 - 19:30
Dienst : JFW Mehrum
18 Sep. 2025
18:30 - 22:00
FGG: Einsatzübung : Gemeinde
18 Sep. 2025
19:00 - 21:00
Dienst Gruppe Schäfer : Mehrum
19 Sep. 2025
18:00 - 20:00
Dienst JFW Soßmar : JFW Soßmar
  • Beitragsaufrufe 9455810