Brandschutztipps zu Sivester und dem sicheren Umgang mit Feuerwerk
„The same procedure as every year”! Wieder geht ein Jahr zu Ende und alle wollen das neue Jahr mit buntem Feuerwerk und lauten Böllern begrüßen. Leider ist die Silvesternacht die einsatzreichste Nacht für Feuerwehr, Polizei– und Rettungskräfte, da es immer wieder durch unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern zu schweren Verletzungen oder Bränden kommt. Damit einem „Guten Rutsch“ ins neue Jahr nichts im Wege steht, hier ein paar Sicherheitstipps zum sicheren Umgang mit Feuerwerkskörpern:
- Verwenden Sie nur Feuerwerkskörper mit dem Prüfzeichen BAM (Bundesanstalt für Materialprüfung)
- Die Verwendung von nicht ausdrücklich für Silvester bzw. für die ganzjährige Verwendung (Klasse I) zugelassener Ware wie z.B. Signalmunition, Seenotrettungsraketen etc., stellen eine erhebliche Gefahr für Leib und Leben dar und sind verboten!
- Stellen Sie niemals Feuerwerkskörper selbst her oder manipulieren sie die gekauften Produkte. Es besteht Lebensgefahr!
- Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Gebrauchsanweisungen der Hersteller
- Feuerwerkskörper der Klasse II dürfen nur im freien gezündet werden
- Beachten Sie die Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien. Besonders bei Feuerwerksbatterien die auch zur Seite schießen
- Raketen niemals aus der Hand starten lassen, sondern immer aus standsicheren Flaschen vom Boden aus starten
- Achten Sie auf eine frei „Flugbahn“ der Raketen. Stellen Sie sicher, dass die Rakete senkrecht nach oben steigen kann, ohne sich in Hindernissen, wie z.B. Bäumen verfangen kann
- Versuchen Sie nie, die so genannten „Blindgänger“, erneut zu entzünden!
- Schließen Sie in der Silvesternacht alle Lüftungsklappen, Fenster und Türen. Bei Bedarf nur kurz unter Aufsicht öffnen.
- Entfernen Sie brennbare Gegenstände die unmittelbar an Gebäuden stehen, wie Mülltonnen, Gartenmöbel etc.
- Stellen Sie bei der Benutzung von Feuerwerksartikeln ein geeignetes Löschmittel bereit, z.B. einen Feuerlöscher oder einen gefüllten Eimer mit Wasser
- Hantieren Sie möglichst nicht im alkoholisierten Zustand mit Feuerwerkskörpern rum.
- Entzünden Sie Böller und Kanonenschläge nicht in der Hand, sondern entzünden diese auf den Boden und entfernen sich unverzüglich 3 bis 5 Meter davon
- Werfen Sie keine Feuerwerkskörper auf Personen!
- Beim Abbrennen von Feuerwerk sollten sich kleine Kinder in sicheren Bereichen, am besten unter Aufsicht in der Wohnung aufhalten
- Werfen Sie keine Feuerwerkskörper unkontrolliert von Balkonen oder aus Fenstern.
- Sollte es trotz aller Sicherheitsvorkehrungen zu Verletzungen oder einem Feuer kommen, alarmieren Sie umgehend die Rettungskräfte unter der NOTRUFNUMMER 112. Informieren Sie auch ihre Nachbarn.
Ihre Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung der Gemeinde Hohenhameln
Martin Westendorf